Mit unserem Konzept des Personalisierten Trainings gelingt es uns, moderne und zukunftsweisende Schulungen bei Roche in Deutschland anzubieten. Wichtig: Jeder einzelne Auszubildende/Student steht im Mittelpunkt, um seine individuellen Bedürfnisse weiter zu fördern und die erforderlichen Kompetenzen aufzubauen. Am Ende führt dies zu dem Ergebnis, dass du einen Trainingsplan erhältst, der speziell auf dich zugeschnitten ist und kontinuierlich überarbeitet und angepasst wird.
Das bestätigen fast ein Dutzend Forschungsstudien der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, die bestätigen, dass unsere Auszubildenden und Studierenden über ein hoch entwickeltes Kompetenzbewusstsein und -profil verfügen. Und so sind Sie fit für die neue Arbeitswelt.
Durch das Personalisierte Training identifiziere ich mich mit meinem Entwicklungspotenzial und kann selbst mitgestalten, dieses Trainingsmodell nach meinen Vorstellungen mitzugestalten,
so beschreibt Studentin Franka Umstätter die Vorteile.
Aktuell arbeiten wir bei Roche an der Zertifizierung dieses Modells: Hohe Standards und die Zufriedenheit unserer Lernenden und Studenten sollen den Erfolg der personalisierten Ausbildung garantieren.
Doch wie funktioniert es konkret mit dem personalisierten Training?
Das erste halbe Jahr deiner Ausbildung/deines Studiums ist der Zeit gewidmet, bis du bei Roche ankommst. Sie lernen das Unternehmen und seine Prozesse kennen und sammeln erste Erfahrungen in Praxiseinsätzen vor Ort in den Fachabteilungen.
Dann folgt das erste sogenannte Portfolio-Interview mit Ihrem Trainer und Sie berichten zunächst, was Ihnen in den letzten sechs Monaten leicht gefallen ist, was Ihnen Spaß gemacht hat und wo Sie Ihre ersten Erfolge sehen. Sie beschreiben dann, was Ihnen schwer gefallen ist und wo Sie sich zum Beispiel mehr Unterstützung wünschen. Abschließend formulieren Sie gemeinsam mit Ihrem Trainer, mit welchen Modulen Sie die nächsten sechs Monate Ihres Trainings gestalten möchten.