FAQ zu Lebenslauf-Parsing
Die Funktion „Resume/CV-Parsing“ (Lebenslauf-Analyse) ist eine wichtige Funktion vieler Applicant Tracking Systems (ATS). Das Parsen (Auslesen) von Lebensläufen ermöglicht die automatische Extraktion, Speicherung und Analyse von Lebenslaufdaten. Die Informationen können dann kategorisiert, sortiert und durchsucht werden. Das CV-Parsing soll Bewerberinnen und Bewerbern auch dabei helfen, die Daten aus ihrem Lebenslauf/CV in die Anwendung einzufügen. Es ist jedoch wichtig, dass die Bewerberinnen und Bewerber in der Anwendung überprüfen, ob die Daten in die richtigen Felder eingefügt wurden.
Bei Roche werden die aus dem CV-Parsing generierten Daten ausschließlich dazu verwendet, die Bewerberinnen und Bewerber bei der Erstellung ihrer Bewerbung zu unterstützen und ihnen Kompetenzen und potenzielle Stellenangebote zu vermitteln. Unsere Recruiterinnen bzw. Recruiter/Führungskräfte können die analysierten Daten für die Suche nach Bewerberinnen und Bewerbern verwenden, die zu einer offenen Stelle passen könnten, aber sie werden jede Bewerberin und jeden Bewerber und dessen beigefügten Lebenslauf überprüfen.
Die Ergebnisse des CV-Parsing können je nach Format Ihres Lebenslaufs und der Reihenfolge der Wörter variieren. Leider haben auch Computer Schwächen – kein System ist perfekt. Bestimmte Lebensläufe sind nicht so strukturiert oder angelegt, dass sie von diesen Systemen ausgelesen werden können.
Befolgen Sie bitte die folgenden Tipps, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Viele Bewerberinnen und Bewerber verwenden zwei Versionen ihres Lebenslaufs, eine für den CV-Parser (siehe nachfolgende Tipps) und eine andere als „normale“ Version, bei der mehr darauf geachtet wird, den Lebenslauf attraktiv zu gestalten.
Viele Unternehmen und Jobbörsen verwenden das CV-Parsing, sodass die folgenden Tipps nicht nur für die Bewerbung bei Roche hilfreich sind.
Wir empfehlen, dass Sie folgende Punkte vermeiden, wenn Sie einen Lebenslauf anlegen, der ein ATS durchlaufen wird:
Tabellen
Textfelder
Logos
Bilder: In den USA sollten Sie Ihrem Lebenslauf kein Foto von sich beifügen.
Grafiken, Grafiken oder andere visuelle Elemente
Spalten: Da ATS so programmiert sind, dass sie von links nach rechts lesen, lesen einige Spalten direkt nebeneinander, anstatt Spalte eins von oben nach unten zu lesen und dann Spalte zwei oben zu beginnen.
Kopf- und Fußzeilen: Informationen in der Kopf- und Fußzeile werden manchmal vom ATS vollständig gelöscht. Stellen Sie sicher, dass sich der gesamte Text im Dokumenttext befindet.
- Wenig gebräuchliche Abschnittsüberschriften: Halten Sie sich an herkömmliche Bezeichnungen wie „Ausbildung“, „Berufserfahrung“ und „Technische Fähigkeiten“, damit das ATS erkennt, wie Ihre Angaben zu sortieren sind.
Hyperlinks zu wichtigen Wörtern: Einige Systeme zeigen nur die URL an und löschen die Wörter, von denen Sie verlinkt haben, also verlinken Sie nicht von etwas Wichtigem (wie Ihrer Berufsbezeichnung oder einer Leistung). Fügen Sie stattdessen die URL selbst ein oder verlinken Sie von einem Wort wie "Website" oder "Portfolio".
Weniger gebräuchliche Schriftarten: Halten Sie sich an eine universelle Schriftart wie Arial, Helvetica, Times New Roman, Garamond, Georgia oder Cambria. Vermeiden Sie Schriftarten, die Sie herunterladen müssen, die der ATS möglicherweise nicht parsiert.
Hier sind einige Elemente, die Sie verwenden können, ohne ein ATS auszulösen:
Fettdruck
Kursivschrift
Unterstrich: Beschränken Sie die Verwendung von Unterstrichen jedoch auf Titel und URLs. Häufig werden Unterstreichungen innerhalb von Sätzen als Link gesehen.
Farben: Sie sollten wissen, dass das ATS den gesamten Text einfarbig ausgibt. Stellen Sie also sicher, dass Ihre Farbwahl nicht für das Verständnis des Textes im Lebenslauf entscheidend ist.
Aufzählungszeichen: Aufzählungszeichen sind ein wichtiger Bestandteil jedes Lebenslaufs, halten sich jedoch an die standardmäßigen kreisförmigen oder quadratischen.